Zeuge - info!

Zeuge - info!
Zeuge: Ein Zeuge war ursprünglich jemand, der vor Gericht gezogen wurde. Das ist die ursprüngliche Bedeutung des althochdeutschen Verbs giziugon, mittelhochdeutsch (ge)ziugen „durch Zeugnis beweisen“. Das Substantiv ist im Mittelhochdeutschen in der Form geziuc oder präfixlos ziuc „Werkzeug, Gerät, Ausrüstung, Material, Zeugnis, Zeuge“ belegt, daneben erscheint auch die Variante (ge)ziuge „der Beweisende, der Zeuge“.
Im juristischen Sinn sind Zeugen Personen, die tatsächliche Vorgänge wahrgenommen haben (im Gegensatz zu Sachverständigen) und darüber in einem Prozess aussagen. Außerdem müssen sie bei bestimmten Rechtsakten zur Kontrolle, etwa als Urkundszeugen, hinzugezogen werden. In einem Prozess muss gegebenenfalls jede Person ihrer Zeugnispflicht zur Aussage nachkommen, es sei denn, ihr steht ein Zeugnisverweigerungsrecht zu, wie beispielsweise Geistlichen, Anwälten oder Journalisten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeuge — Beobachter; Augenzeuge * * * Zeu|ge [ ts̮ɔy̮gə], der; n, n: männliche Person, die bei einem Ereignis anwesend war und darüber berichten kann: er war Zeuge des Unfalls; sie sagten als Zeugen vor Gericht aus. Syn.: ↑ Zuschauer. Zus.: Augenzeuge,… …   Universal-Lexikon

  • Märtyrer - info! — Märtyrer: Das griechische Wort martyr bedeutete „Zeuge“. Damit konnte auch ein Zeuge vor Gericht gemeint sein, das heißt, das Wort besaß ursprünglich keine religiöse Bedeutung. Im Neuen Testament bezeichnete das Wort den, der Zeugnis gab von Tod… …   Universal-Lexikon

  • Franz Lang (Höß-Pseudonym) — Rudolf Höß beim Gerichtsprozess in Polen Rudolf Franz Ferdinand Höß (* 25. November 1900 in Baden Baden; † 16. April 1947 in Auschwitz) war ein deutscher Nationalsozialist, SS Obersturmbannführer und von Mai 1940 bis November 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Gerstein-Bericht — Handschrift Gersteins Kurt Gerstein (* 11. August 1905 in Münster (Westfalen); † 25. Juli 1945 in Paris) wurde als Hygienefachmann der Waffen SS 1942 Augenzeuge der Erprobung von Massenmorden mit Motorabgasen in den Vernichtungslagern von …   Deutsch Wikipedia

  • Gersteinbericht — Handschrift Gersteins Kurt Gerstein (* 11. August 1905 in Münster (Westfalen); † 25. Juli 1945 in Paris) wurde als Hygienefachmann der Waffen SS 1942 Augenzeuge der Erprobung von Massenmorden mit Motorabgasen in den Vernichtungslagern von …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Höss — Rudolf Höß beim Gerichtsprozess in Polen Rudolf Franz Ferdinand Höß (* 25. November 1900 in Baden Baden; † 16. April 1947 in Auschwitz) war ein deutscher Nationalsozialist, SS Obersturmbannführer und von Mai 1940 bis November 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Harrison Ford — (2007) Harrison Ford (* 13. Juli 1942 in Chicago) ist ein US amerikanischer Schauspieler. Ford, der unter anderem in der Krieg der Sterne Serie zu sehen war, gilt als einer der kommerziell erfolgreichsten Darsteller der Filmgeschichte. Besondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Lindsay Weir — [wɪə] (* 21. August 1944 in Sydney, New South Wales, Australien) ist ein australischer Regisseur. Weir studierte Kunst und Jura an der Universität von Sydney. Schon mit seinen ersten Filmen hatte er seinen Durchbruch in Australien. Die Autos, die …   Deutsch Wikipedia

  • Boix — als Zeuge im Mauthausen Hauptprozess, der 1946 im Internierungslager Dachau stattfand Francisco Boix – auf Katalanisch Francesc Boix i Campo – (* 31. August 1920 in Barcelona; † 4. Juli 1951 in Par …   Deutsch Wikipedia

  • Agamben — Giorgio Agamben (* 22. April 1942 in Rom) ist ein italienischer Philosoph. Er lehrt an der Università IUAV di Venezia. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Wirkung 3 Marx und Heidegger 4 Warburgs Bildatlas …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”